Kategorie | News - Golf

Tags | ,

TDI und TSI – effiziente Motoren für die Golf-Klasse

Geschrieben am 19 August 2008 by andy

Volkswagen strafft das Motorenangebot im Golf-Segment. Für die Modelle Golf, Golf Plus, Golf Variant und Jetta gibt es jetzt zwei einheitliche TSI-Versionen: einen einfach aufgeladenen 90 kW / 122 PS starken Benzindirekteinspritzer sowie eine 118 kW / 160 PS leistende Version dieses Motors mit Turbolader und Kompressor. Außerdem wird das TDI-Programm um den ersten Common-Rail-Motor in Golf-Baureihen bereichert.

Mit den drehmomentstarken TSI-Motoren hat Volkswagen seit ihrer Einführung vor zwei Jahren signifikant die Verbräuche und Emissionen der jeweiligen Modelle gesenkt. Ein 90 kW starker Golf kommt mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DSG auf 5,9 Liter Superbenzin im Drittelmix (nach Richtlinie 80/1268/EWG), das entspricht CO2-Emissionen von 139 g/km. In der Durchzugskraft (200 Nm Drehmoment) vergleichbare Saugmotoren messen zwei Liter Hubraum und mehr, während die TSI-Motoren von Volkswagen mit 1390 ccm sehr kompakt bauen. Ein Vorteil auch bei der Kfz-Steuer: Für Modelle mit diesen TSI-Triebwerken sind in Deutschland weniger als 100 Euro jährlich an den Fiskus zu überweisen.

Neben der Vereinheitlichung der Benzinmotoren ist außerdem der 103 kW / 140 PS starke 2.0 TDI, einer der beliebtesten Dieselmotoren im Markt, für Golf Variant und Jetta auf Common-Rail-Technik umgestellt worden. Damit unterbietet dieses Triebwerk die strengen Grenzwerte der 2009 in Kraft tretenden Euro-5-Abgasnorm*. Mit 320 Nm bietet er viel Drehmoment bei moderatem Verbrauch: 5,5 Liter Diesel je 100 km (143 g/km CO2) sind es beim Jetta 2.0 TDI. Dazu gibt es das Doppelkupplungsgetriebe DSG, für das sich je nach Modell bis zu 20 Prozent der Kunden entscheiden.

Kommentare

Kommentare



LINKS

INTERN

Kategorien

Social