Die Bilanz der 19. Auto Mobil International ist eindeutig: „Unsere Aussteller sind mit der Publikumsresonanz, der Qualität der Besucher und den Geschäftsabschlüssen sehr zufrieden. Das ist in diesen Tagen keine Selbstverständlichkeit. Zufriedene Aussteller und gute Geschäfte sind letztlich die Maßstäbe für eine erfolgreiche Messe“, resümiert Messechef Wolfgang Marzin.
Für VDIK-Präsident Volker Lange steht fest: „Die AMI war das richtige Signal an Verbraucher und Industrie. Die Messe hat dazu beigetragen, den Stimmungsumschwung pro Auto zu verstärken.“ Laut Lange hätten Informationen rund um das Thema Abwrackprämie, umweltfreundliche Fahrzeuge und die umfangreichen Probefahrt-Angebote im Zentrum des Besucherinteresses gestanden, aber auch die Faszination Auto sei nicht zu kurz gekommen.
Die offiziellen Aussteller- und Besucherumfragen bestätigen: Die AMI hat in diesem Jahr vor allem kaufkräftige und kaufinteressierte Besucherzielgruppen erreicht. Das Durchschnittsalter ist auf 34 Jahre gestiegen. Jeder zweite Besucher will sich in den nächsten 24 Monaten ein neues Fahrzeug anschaffen. Erfreulich hoch ist auch die Wiederbeteiligungsquote. 84 Prozent der AMI- und AMITEC-Aussteller haben bereits jetzt ihre Teilnahme für 2010 angekündigt. Bemerkenswert ist außerdem, dass 61 Prozent der Aussteller bereits während der Messelaufzeit Geschäftsabschlüsse getätigt haben, und über 80 Prozent ein gutes Nachmessegeschäft erwarten.
Stellvertretend für die zahlreichen postiven Stimmen steht die Aussage von Werner H. Frey, Geschäftsführer Hyundai Deutschland GmbH: „Die AMI ist für uns auch in 2009 durch die Qualität des Publikums, den Zeitpunkt im Frühjahr und den Standort Leipzig ein voller Erfolg.“ Bernhard Maier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Deutschland GmbH, ergänzt: „Die AMI ist die zweitgrößte Automobilmesse in Deutschland und hat ihre Nische als Frühjahrs-Seismograph für die gesamte Branche gefunden. Und sie offeriert ein besonderes Angebot: anschauen, anfassen und vor allen Dingen auch mitmachen.“
Über 250.000 Besucher – Auslandsanteil erneut erhöht
Über 250.000 Gäste kamen auf das Leipziger Messegelände, um sich die Neuheiten der 493 Aussteller aus 20 Ländern anzuschauen, darunter über 80 Welt- und Deutschlandpremieren. Dabei konnte die AMI ihren internationalen Einzugsbereich erneut erweitern „Der Anteil ausländischer Besucher, vor allem aus Polen und Tschechien, hat sich auf 11 Prozent erhöht“, so Projektdirektor Matthias Kober. „Entsprechend intensiv ist die Zahl der Kontakte mit Besuchern aus Mittel- und Osteuropa.“ Laut offizieller Ausstellerbefragung haben 60 Prozent der Aussteller Gespräche mit polnischen und 58 Prozent mit tschechischen Gästen geführt. 44 Prozent der Aussteller berichteten über Gespräche mit Besuchern aus weiteren mittel- und osteuropäischen Staaten, darunter aus Lettland, Litauen, Moldawien, Rumänien, Russland, der Slowakei, der Ukraine und Und Ungarn. Das Gleiche gelte für die Medienresonanz. Zur AMI und AMITEC waren 1.600 Journalisten aus 17 Ländern akkreditiert, darunter allein 150 Medienvertreter aus Polen und Tschechien und Russland.
Hohe überregionale Reichweite
Die AMI hat ihr überregionales Einzugsgebiet erneut bestätigt: 57 Prozent der Besucher hatten einen Anreiseweg von mehr als 100 Kilometern, bei den Fachbesuchern waren es sogar zwei Drittel. Mehr als jeder fünfte Besucher kam aus einer Entfernung von über 300 Kilometern nach Leipzig. Der Entscheideranteil unter den AMI-Gästen lag bei 73 Prozent.
AMI setzte Akzente für die Umwelt /Spritsparstunden bestens gebucht
Leipzig war auch 2009 eine zentrale Plattform für alternative Antriebsarten und umweltgerechtere automobile Technologien Die Aussteller haben die ganze Palette umweltschonender Technologien von Erdgas und Flüssiggas über Hybrid und Wasserstoff, sparsamste Dieselmotoren bis hin zu Elektro- und Bioethanolantrieben gezeigt. Mit fast 2.000 Interessenten erlebte die AMI-Spritsparstunde von 14 Ausstellern einen großen Andrang. In der Besucherumfrage benoteten die Teilnehmer Angebot und Qualität der Aktion mit dem Spitzenwert 1,5. Für 87 Prozent der AMI-Besucher sind die Themen Klimaschutz, Schadstoff-Emissionen und Kraftstoffverbrauch entscheidende Kaufargumente. 93 Prozent der befragten Besucher fühlten sich dazu an den Messeständen der AMI gut informiert.
Premieren im Mittelpunkt / Rahmenprogramm setzte Maßstäbe
Im Mittelpunkt des Publikumsinteresses standen die über 80 Modellpremieren, darunter die Weltpremieren von Audi, Ford, Mercedes-Benz, Peugeot und Volkswagen. Ihren Ruf als Käufermesse zementierte die AMI mit einem in Quantität und Qualität für europäische Automessen einzigartigem Angebot: 17 Anbieter luden zu Testfahrten in rund 100 Pkw- und Transporter-Modellen ab Messegelände im Straßenverkehr in und um Leipzig mit ihren neuesten Modellen ein.
Maßstäbe setzten auch in diesem Jahr die zahlreichen Sonderschauen und Events. Im Mittelpunkt der Besuchergunst standen die Sonderschauen „Filmstars“ und „Auto-Berufe – Chancen für Könner“. Hohe Teilnehmerzahlen registrierten auch der Offroad-Parcours sowie die Vorführungen und Mitmach-Aktionen zum Thema Verkehrssicherheit.
Großen Zuspruch erhielten die verschiedenen Aktionstage für spezielle Besuchergruppen. So nutzten am „Taxitag“ 4.700 Taxifahrer und -unternehmer die speziellen Angebote für diese Berufsgruppe. Besonders erfolgreich war der „Tag für Berufseinsteiger“. Über 13.000 Schüler, Azubis und Studenten nutzten die Chance, sich rund um die Themen Ausbildung und Karriere in der Automobilwirtschaft zu informieren. 16.400 Fahrlehrer, -schüler und junge Fahrer informierten sich am „Aktionstag Fahrausbildung“ rund um die Themen Fahrausbildung und Verkehrssicherheit. Rund 4.000 Angehörige der Bundeswehr nahmen an der „Aktion Besser Fahren“ des Streitkräfteamtes teil.
Erfreuliche Resonanz fand das Fachprogramm von AMI und AMITEC. Im Congress Center Leipzig fanden 53 Veranstaltungen mit rund 3.500 Teilnehmern statt. Besonders im Blickpunkt stand der erste internationale AMI-Kongress, der unter dem Thema „Antriebe, Mobilität, Innovationen – was treibt uns morgen an“ einen Blick in die technologische und ökologische Zukunft der Automobilbranche wagte.
AMITEC endet mit deutlichem Zuwachs an Geschäftsabschlüssen
Erfolgreicher Messeabschluss für die AMITEC 2009: Mit mehr als 50.000 Besuchern endete am 1. April die wichtigste mitteleuropäische Kfz-Fachmesse des Jahres. Fünf Tage lang konnten sich Entscheider, Meister und Mitarbeiter von Betrieben des Kfz-Gewerbes und des Autoteilehandels sowie private Bastler über das Angebot der 283 ausstellenden Unternehmen (2008: 271) informieren. „Mit einer stark gewachsenen Ordertätigkeit im Vergleich zum Vorjahr hat die AMITEC 2009 für deutliche Marktimpulse gesorgt. Ein Grund war zweifelsohne die gestiegene Zahl von Entscheidungsträgern unter den Messebesuchern. Damit hat die AMITEC ihre Stellung als zentraler Frühjahrsbranchentreffpunkt eindrucksvoll untermauert“, resümiert Messechef Wolfgang Marzin.